Da uns eine Schafherde, die der Schäfer über unseren Bahndamm
getrieben hat, eine Menge Schotter die Böschung hinuntergetrampelt
hat, bestand die Gefahr, daß im Sommer bei grosser Hitze die
Schienen in dem engen Bogen vor dem Bahnübergang über die L 2033
zu nah an die Böschungskante geraten. Also haben wir uns
entschlossen, den Bogen mit 50 Tonnen Schotter zu sichern.
Eigentlich nimmt man zum Einschottern der Gleise einen Schotterwagen, da
muss man den Schotter nur aus den Klappen rauschen lassen. Aber da unser
Schotterwagen noch nicht einsatzbereit ist, musste es mit unserem
zugelassenen OW geschehen.
![]() Foto am 03.4.1999 von Yvonne Stempel aufgenommen |
Zum Glück haben wir unseren Radlader, damit wir den Wagen wenigstens bequem beladen können. |
![]() Foto am 03.4.1999 von Yvonne Stempel aufgenommen |
Runter gehts nicht so einfach, da ist schippen angesagt. Eine
gewisse Erleichterung sind die in diesem Wagen vorhandenen Bodenklappen. Gut zu sehen ist hier der bereits eingeschotterte Teil. |
![]() Foto am 03.4.1999 von Yvonne Stempel aufgenommen |
Geschafft: Endlich ist der Wagen leer, und
wie man an dem aufgeladenen Werkzeug erkennt, war es auch der letzte
Wagen für diesen Arbeitstag. Mit 5 Mann haben wir die 50 Tonnen an einem Samstag auf knapp 100 Meter Länge verteilt. Der im Bild erkennbare Scheibenwischer gehört übrigens zum T 33, das Bild wurde vom Führerstand aus aufgenommen. |
Da es nicht bei dieser einen Schotteraktion blieb, konnten noch ein paar Bilder vom Schottern gemacht werden:
![]() Foto am 31.07.1999 von Yvonne Stempel aufgenommen |
Hier das Laden des Schotters aus der Perspektive des Lokführers. |
![]() Foto am 31.07.1999 von Yvonne Stempel aufgenommen |
Auf diesem Bild ist das Schottern durch die Bodenklappe des OW 301 zu sehen, und wie man bei den beiden Bildern auch sieht, ist das Schottern bei trockenem Wetter eine recht staubige Angelegenheit. |