Das Streckengleis des ersten Bauabschnitts liegt zum Teil ja schon über 20 Jahre und die Schwellen sind hier aus den siebziger Jahren, da ist es nur normal, daß die ersten Schwellen auch auf der Strecke in den biologischen Abbau übergehen und ausgewechselt werden müssen.
Hier ein paar Bilder vom Schwellentausch bei km 1+700, zwischen dem Haltepunkt Steinmühle und der Egaubrücke.
![]() |
So wild diese Schwelle auch aussieht, sie war noch erstaulich stabil und nur im mittleren Bereich hohlfaul. |
Die Enden der Schwelle sind noch stabil, die Platten hatten noch eine feste Auflage und die Schrauben waren fast alle noch fest verankert. | ![]() |
![]() |
Auch die Spurhaltung war noch gegeben, da die andere
Seite der Schwelle noch durchgehend fest ist. Wobei hier die Betonung auf noch liegt, spätestens in zwei Jahren wäre der Fäulnisprozess wohl so weit gewesen, daß die Schwelle endgültig bricht bzw. die Schrauben keinen Halt mehr haben. Also musste sie raus, hier ist sie ja schon ausgegraben und los geschraubt. |
Die neue Schwelle ist nun ihrem Platz, verschraubt, der Schotter wieder eingefüllt und gestopft. Daß hier gearbeitet wurde, sieht man nur noch an der Farbe des Schotters. | ![]() |