Bau einer Sandstrahlkabine

im Bahnhof Neresheim


deutsch [ vorherige Seite ]

November 2023

Bisher wurden Metallteile mittels Schleifscheiben, Drahtbürsten, Druckluftnadlern etc. entrostet und zum lackieren vorbereitet. Manche Teile, wie zum Beispiel der Rahmen unserer Lok 11, wurden auch zum Sandstrahlen weggegeben, was aber immer Transport und Abstimmung mit dem Fachbetrieb erforderte und auch nicht ganz billig ist. Eine kleine Sandstrahlkiste, in der Kleinteile entrostet werden konnten, brachte uns auf die Idee, das Ganze eine Nummer größer zu bauen.

 (Größe ca. 65 kb) Mit starken Holzbalken wurde sozusagen ein Zimmer im Holzschuppen abgeteilt und mit stabilen Schaltafeln verkleidet.
Die Deckenbalken liegen paarweise dicht zusammen und sollen später mal ein kleine Kranbahn tragen, um auch grössere Teile bequem bewegen zu können.  (Größe ca. 73 kb)
 (Größe ca. 71 kb) Hier geht die Wandverkleidung schon bis zu Decke.
Eine Tür ermöglicht den Zugang von innen zur Sandstrahlkabine.  (Größe ca. 49 kb)
Um große, schwere Teile von aussen andienen zu können wurde ein stabiler Boden in die Kabine betoniert und bis ins Freie vorgezogen. Hier können dann schwere Teile mit dem Radlader abgestellt und mit dem Hubwagen in die Kabine gefahren werden.  (Größe ca. 89 kb)
 (Größe ca. 99 kb) Hier sieht man die künftigen Abmessungen der Kabine, da werden wir zwar keine Eisenbahnwagen hinen bekommen, aber für ein komplettes Drehgestell sollte es reichen.

deutsch [ vorherige Seite ]

Copyright © 2023 Gerald Stempel, Gerald.Stempel@t-online.de
[ Letzte Aktualisierung 15.11.2023 Gerald Stempel ]